Unter Raumdesign verstehen viele Menschen leider auch Innenarchitektur. Raumdesign und Innenarchitektur sind jedoch zwei verschiedene Paar Schuhe. Innenarchitektur geht mit einem Architekturstudium einher, bei dem es weniger um die Architektur eines Hauses allgemein geht. Dieser Fachbereich konzentriert sich mehr auf das Innere eines Hauses wie die Raumplanung und auch das Möbeldesign. Raumdesign hingegen ist die Gestaltung eines Wohnraums mit Farben, Texturen, Lichtelementen sowie Deko-Accessoires. Lassen Sie sich von den Wayfair Erfahrungen zur perfekten Lampe inspirieren! Während manch einer ein wahres Naturtalent ist, einen Raum nach seinem Geschmack ansprechend zu gestalten, ist ein anderer mit einer solchen Aufgabe komplett überfordert. Um mehr aus Ihren kahlen vier Wänden zu machen, befolgen Sie einfach unsere folgenden Tipps:
1. Seien Sie sich bewusst, was Sie mögenDieser Tipp sollte offensichtlich sein. Doch schauen Sie sich einmal bei sich Zuhause um. Mit Sicherheit haben Sie zahlreiche Deko und Poster, von denen Sie einige geschenkt bekommen haben. Aus reiner Höflichkeit haben Sie alles aufgehängt und aufgestellt. Doch mögen Sie die Objekte wirklich und ist es Ihr Stil? Entsprechen die Möbel Ihrem Stil? Jeder hat mit Sicherheit einen anderen Stil, doch reflektiert er Ihren Charakter. Mögen Sie es antik, stehen Sie auf retro oder bleiben Sie lieber klassisch und geradlinig? All dies kann sich an Ihrer Tapete, Farbgestaltung, Gardinen und weiteren Accessoires widerspiegeln. Legen Sie sich jedoch auf einen Stil fest. Je mehr Stile Sie mischen, desto chaotischer wirkt Ihr Raum. Setzen Sie Akzente mit einem leicht verspielten Dekorelement in einem schlicht eingerichteten Raum. Entfernen Sie Dinge, die nicht wirklich zu Ihrem Stil passen.
2. FarbwahlJeder von uns hat eine bestimmte Lieblingsfarbe. Lassen Sie Ihre Lieblingsfarbe in Ihrem Zuhause zur Geltung kommen, seien Sie jedoch vorsichtig. Kräftige Farben kommen besser mit seichten Farben zur Geltung, wie zum Beispiel in Kombination mit weiß, grau oder Cremetönen. Gut zu wissen ist ebenfalls, dass jede Farbe auf psychologischer Ebene Ihre Wirkung hat. Orange kann beispielsweise den Appetit anregen, was sich weniger optimal in einem Schlafzimmer eignen würde. Warme Farben wie rot oder gelb allgemein energetisieren jedoch und eignen sich hervorragend in einem Spielzimmer oder Fitnessraum. Kalte Farben hingegen wirken beruhigend und ausgleichend, zu denen blau, grün oder auch violett gehören. Büros verwenden gerne Blautöne, da sie die Produktivität steigern. Das hört sich doch nach einer passenden Farbe für Ihr Home Office an? Ein guter Tipp sind Farbkonzeptkarten, die ähnliche Farben sowie passende Farbakzente enthalten.
3. LichtakzenteMit Licht können Sie jeden Raum wortwörtlich zum Erstrahlen bringen – allerdings auch viel falsch machen. Eine imposante Deckenlampe wirkt als fantastischer Blickfang in einem schlicht eingerichteten Raum, da sie allen anderen Gegenständen schnell die Schau stiehlt. Verwenden Sie hell weißes Licht in funktionellen Räumen wie in der Küche und im Bad, wo Sie eine gute Beleuchtung gebrauchen können. Warm weißes Licht eignet sich in allen anderen Wohnräumen als gemütlicher Akzent vom Flur als Lichtband in der Nähe der Kanten zur Schreibtischlampe für angenehmeres Lesen. Sorgen Sie mit einem Dimmer für atmosphärische Lichtstimmung im Wohnzimmer und am Esstisch – wenn Sie zum gemütlichen Gesellschaftsspiel mehr Licht brauchen, machen Sie es einfach heller. Brauchen Sie noch etwas, um Ihr Zuhause perfekt einzurichten? Besuchen Sie am besten noch gleich Wayfair. Mit Wayfair’s Auswahl ist einfach für jeden etwas dabei – garantiert auch für Sie!
|