Lampenall.de
Image default
Haus und Garten

Herd reparieren oder Neukauf?

Ein Defekt beim Herd ist immer ein großes Ärgernis. Die Suche nach einem Reparaturdienst für den Herd kann ebenfalls eines sein. Welche Möglichkeiten hat man für Reparaturen? Wann lohnen sich Reparaturen oder nicht? Was soll man in Bezug auf Reparaturkosten beachten?

Moderne Elektroherde beinhalten komplizierte Technik und heizen, dementsprechend sind die entwickelten Temperaturen sehr hoch. Insbesondere Induktionsherde sind wegen der komplizierten Elektronik oft noch anfälliger.

Schauen Sie sich zu Hause mal kurz um, wissen Sie wieviel Hausgeräte Sie haben?

Klein oder groß, sehr unterschiedlich aber alle mit der gleichen Eigenschaft:

Wenn ein Defekt auftritt oder wenn es nicht mehr funktioniert, muss es repariert werden um wieder zu funktionieren.

Viele Hersteller bieten für Haushaltsgeräte ein komplettes Reparatur-, und Kundenservice an.

Solange die Garantie des Geräts noch nicht abgelaufen ist, lohnt es sich auf jeden Fall, das Geschäft, in dem das Gerät  gekauft wurde, zu kontaktieren, es generiert keine Kosten.

Wenn die Garantie bereits abgelaufen ein, ist es empfehlenswert zuerst einen Kostenvoranschlag einzuholen, um unangenehme Überraschungen zu vermeiden (hohe Kosten).

Im Allgemeinen stehen folgende Reparaturmöglichkeiten zur Verfügung: der Händler, von dem das Gerät gekauft wurde (mit Garantie), der Reparaturdienst des Herstellers, freie Haushaltsgeräte-Reparaturservices, professionelle und ausgebildete Techniker, Elektrobetriebe, die auf Haushaltsgeräte

Elektroherde, auch Einbauherde, sind heute bereits nicht mehr teuer, so das sich Reparaturen an Geräten, die bereits einige Jahre alt sind, meist gar nicht mehr lohnen. Anfahrt, Fehlerdiagnose und Ersatzteile kann teurer sein als einen neuen Herd zu kaufen.

Der Austausch von Kochfeld-Elementen oder sogar der gesamten Ceranplatte lohnt in sehr vielen Fällen ebenfalls nicht, es ist meistens teurer als ein Neukauf.

Gasherde sind relativ wenig reparaturanfällig und sehr robust. Wenn Reparaturen notwendig sind, lohnt sich das in den meisten Fällen auch, da fast immer nur sehr einfache und kostengünstige Teile ausgetauscht werden müssen. Reparaturen übernehmen sowohl Händler, Hersteller und auch freie Reparaturservices und ausgebildete Techniker, die Sie im Internet finden.

Große Firmen verfügen fast immer über einen hauseigenen Kundendienst, den man für eine Reparatur mit Garantie kontaktieren kann. Ist die Garantie jedoch abgelaufen, führen  die großen Marken nicht immer solche Reparaturen aus. Wenn ja, fallen auch hier die gleichen Kosten an, wie bei einem unabhängigen Reparaturservice. Zwar kennen sich die Hersteller in der Regel mit ihren eigenen Geräten besser aus, aber meist arbeiten sie nicht schneller als unabhängige Reparaturdienstleister.

Freie Techniker  sind oft auf fast alle Marken spezialisiert , sind in mehreren Feldern aktiv und können daher bei vielen Haushaltsgeräten aushelfen. Man muss aber  aufpassen, nicht an unseriöse Anbieter zu gelangen. Viele Dienstleister sind über das Telefonbuch oder im Internet zu finden. Wichtig ist bei einem Überangebot auf bestimmte Bewertungen, wie z.B. oder Google-Bewertungen, zu achten.

Die Lebenszeit jedes Haushaltsgeräts ist begrenzt. Spätestens, wenn sich steigende Energiekosten immer höher werden, sollte man schon über eine Neuanschaffung nachdenken. Das liegt vor allem am Energieverbrauch. Ineffiziente Altgeräte verbrauchen oft viel mehr Strom als Neugeräte.

Darüber hinaus kann man beim Neukauf nach sogenannten „intelligenten“ Geräten fragen. Es ist war, dass intelligente Geräte teurer sind als konventionelle Haushaltsgeräte, aber der Komfort, mit einfachen Sprachbefehlen eine einen Kochvorgang zu starten, ist einzigartig. Darüber hinaus haben sie Möglichkeiten, Stromkosten zu sparen und eine umweltfreundliche Maschine zu besitzen, Eigenschaften, die bei den Käufern immer beliebter werden.