Lampenall.de
Image default
Bildung

Einleitung für Bachelorarbeit: Wie schreibt man diese?

Die Einleitung ist das wichtige Element des Aufbaus jeder akademischen Arbeit. Damit stellt der Forscher das Thema der Arbeit dar und erläutert das Arbeitskonzept. Für Studenten fällt das Verfassen dieses Strukturelements immer schwer. Kein Wunder, dass sie eine gründliche und klare Anleitung dazu brauchen.

Es ist nötig, alle inhaltlichen Komponenten der Einleitung und die Hauptziele ihrer Erstellung zu erkennen. Dabei erscheinen auch die Fragen, wie lang soll die Einleitung sein und welche Stolpersteine bei ihrem Verfassen erscheinen können.

Einleitung in der Struktur der Bachelorarbeit

Das obligatorische Verfassen der Bachelorarbeit ist für Studenten keine neue Nachricht. Sie versuchen, sich dazu während des Studiums vorzubereiten. Die Studierenden erstellen die zahlreichen Haus- und Facharbeiten, nehmen in den Projekten teil. Damit bekommen sie eine bestimmte Erfahrung. Dennoch sollten sie sich bei der Bachelorarbeit mit einer seriösen Untersuchung beschäftigen.

Die Bachelorarbeit wird logisch strukturiert. Sie bietet die Informationen über das Thema, Methodik, Resultate und Schlussfolgerungen der Forschung. Laut eines akademischen Standards wird sie folgenderweise aufgebaut:

  • Titelblatt;
  • Vorwort oder Abstract;
  • Verzeichnisse von Inhalt, Abbildungen, Abkürzungen und Tabellen;
  • Einleitung;
  • theoretische Hintergründe der Studie und Literaturübersicht;
  • empirische Daten und Ablauf der Forschung;
  • Diskussion in Bezug auf Forschungsresultate;
  • Schlussfolgerungen;
  • Literaturverzeichnis;
  • Anhänge;
  • Selbstständigkeitserklärung.

Die Bachelorarbeit besteht gewöhnlich aus 3 Kapiteln. Das erste Kapitel wird den theoretischen Grundlagen der Bachelor-Thesis gewidmet. Zwei andere Kapitel bieten die empirischen Daten. Eine besondere Komponente der Struktur ist die Einleitung der Bachelorarbeit, da sie die Antwort auf die Frage gibt: Warum und wie wird die Forschung durchgeführt?

Ziele der Einleitung: Arbeitseinstieg muss überzeugend sein!

Die Einleitung der Bachelorarbeit zu erstellen ist für Studenten immer eine Herausforderung. Sie verstehen, dass man damit auf Millimeter passgenau sein muss, wenn man einen Einstieg in der Forschung und im Schreiben verwirklicht. Die Einleitung soll guten ersten Eindruck auf den Leser machen und echtes Interesse an Studie wecken.

Dieses inhaltliche Element der Bachelorarbeit erstellt der Student nach bestimmten Anforderungen und soll die korrekten Formulierungen sowie Argumente dafür wählen. Im Ganzen hat die Einleitung solche Ziele:

  • das Thema und die Forschungsfragen präsentieren;
  • das Interesse an Forschungsproblematik wecken;
  • Forschungsrichtung zeigen.

In diesem Zusammenhang gibt es drei Varianten für Beginn der Einleitung, die funktionell und akademisch korrekt sind:

  • Erwähnung einer aktuellen oder einer historischen Tatsache, die sich auf Forschungsfeld bezieht;
  • Umreißen von Bedeutung eines gewählten Forschungsthemas;
  • Bericht über den aktuellen Forschungsstand der gewählten Problematik.

Zu zweiter Variante kann man das folgende Beispiel anbieten: „Das Problem der Wettbewerbsfähigkeit nimmt derzeit einen besonderen Platz in der Politik eines produzierenden Unternehmens ein.“ Mit diesem Satz will der Autor unterstreichen, dass das Thema der Bachelorarbeit heutzutage aktuell, nützlich und für Forschung erwünscht ist.

 

Umfang und inhaltliche Komponente der Einleitung

Der Arbeitseinstieg kann nicht mehr als 10 % der Bachelorarbeit umfassen. In der Regel beträgt die Einleitung einer Bachelorarbeit die Länge von etwa 5 Normalseiten, wenn der Arbeitstext 50 Seiten lang ist.

Dieser Textteil enthält keine Tabellen, Bilder und Grafiken. Es ist ein Fließtext, der nur mit nummerierten oder nicht nummerierten Listen ergänzt werden darf. Es können zum Beispiel die Aufgaben der Forschung aufgelistet werden.

Die universitären Anleitungen bieten die folgende inhaltliche Struktur für den Einleitung:

  • Einführungssatz oder Absatz;
  • Relevanz und Verortung des Themas;
  • Abgrenzung und Konkretisierung der Forschungsfragen;
  • Zielsetzung;
  • Erläuterung der Methodik (Methodenwahl und ihre Begründung);
  • Forschungsstand;
  • Definierung der themenbezogenen Begriffe;
  • Aufbau der geplanten Bachelorarbeit.

Am Anfang der Einleitung sollte der Student erklären, zu welchem Fachbereich die Forschung gehört. Damit kann auch die Relevanz des Themas erklärt werden.

Was die Forschungsfragen angeht, kann es nur eine Leitfrage oder einige wesentliche Fragen sowie Hypothese sein. Dieser Aspekt wird abhängig von dem Fachbereich bestimmt. Aufgrund der Forschungsfragen werden die Ziele und Aufgaben der Forschung dargestellt. Damit begrenzt man nicht nur das Thema, sondern auch die Rahmen der Forschung an sich.

Das letzte inhaltliche Element der Einleitung präsentiert die Struktur der Bachelorarbeit. Es muss keine Liste der Komponenten wiedergegeben. Stattdessen soll der Student eine kurze Charakteristik zu jedem Kapitel präsentieren. Zum Beispiel kann sie mit solchem Satz beginnen: „Das erste Kapitel wird den theoretischen Daten nach der Forschungsthematik gewidmet“.

 

Zitieren in der Einleitung der Bachelorarbeit

Einer der Einleitungsteile ist der Literaturübersicht gewidmet. Der Autor bietet die Analyse von studierten Forschungsarbeiten, deren Resultate als die Argumente für vorliegende Studie auftreten können. Damit bietet der Student die Informationen über den Forschungsstand des Themas und entwickelt die Meinung, dass das gewählte Thema aktuell ist.

Kein Wunder, dass Zitieren in der Einleitung eine gewöhnliche Sache ist. Die Zitate können aus den einzelnen Wörtern oder Phrasen bestehen. Dabei finden die indirekten Zitate ihren Platz hier, wenn man nur die durchgeführten und fixierten Studien in der Einleitung erwähnt und seine Autoren bezeichnet. Solcher Abschnitt aus der Einleitung für Bachelorarbeit kann als Beispiel dienen:

„Die pragmastilistische Erforschung wissenschaftlicher Texte hat eine linguodidaktische Richtung, die mit Aspekten der Beherrschung der „zweiten“ Sprache, der Bildung aktiver oder passiver Textkompetenz, verbunden ist (J. Armstrong, J. Bloch, P. Bourdieu)“

In Klammern bietet man die Namen der Autoren, die sich mit Problemen beschäftigen. In diesem Fall wäre es besser, die deutsche Zitierweise zu verwenden. Dabei werden alle zitierten Quellen mithilfe Fußnoten am Ende der Seite bezeichnet.

Gestaltung und Lektorat der Einleitung

Wie man schon erwähnt hat, ist die Einleitung ein Fließtext. Sie wird als Hauptteil oder Schlussteil gestaltet. Man sollte dabei die folgenden Aspekte beachten:

  • Schriftgröße – 12 pt;
  • Schriftart – Times New Roman;
  • Zeilenabstand – 1,5;
  • Seitenränder: oben und unten – 2 cm ; rechts – 1,5 cm; links – 3 cm.

Mit fett oder kursiv darf der Student nur die Begriffe, wesentliche Wörter oder Phrasen markieren.

Bei der Prüfung des Arbeitstextes schenkt man eine besondere Aufmerksamkeit der Einleitung, ihrem Inhalt und Struktur sowie Formulierungen. Dieser Teil der Bachelorarbeit wird unbedingt von dem Betreuer oder der Betreuerin sowie von dem Prüfer gelesen und besonders bewertet.

Wenn die Bachelorarbeit schon fertig ist, wird es empfohlen, sie noch einmal zu lesen und den Inhalt der Einleitung zu überprüfen. Man darf keine Fehler und Füllwörter dort lassen.