Eine LED-Beleuchtung ist heute nicht mehr wegzudenken. Es gibt viele Variationen wie Steh-, Decken- und Wandleuchten, die vielfältig eingesetzt werden können. Funktionsweise einer LED-BeleuchtungLicht ist ein allgemeiner Begriff für die Frequenzen elektromagnetischer Wellen, die die Menschen sehen können. Diese sind nur innerhalb des relativ kleinen Wellenspektrums erkennbar. Sie verleihen der Welt nicht nur Helligkeit, sondern darüber hinaus noch Farbe. LED Leuchten oder LED-Chips verwenden lichtemittierende Halbleitermaterialien, welche schichtweise angeordnet sind. Ein Halbleiter ist ein physikalischer Festkörper und sorgt dafür, dass das Licht in einer gewissen Wellenlänge „emittiert“ oder aussendet, sobald eine Gleichspannung an sie angelegt wird. Die Wellenlänge entscheidet über das Farbenlicht. Auf diese Weise wird Energie in Licht revidiert. Dieser Prozess wird als Elektrolumineszenz bezeichnet. Vorteile im ÜberblickLED Leuchten gelten als sehr energieeffizient und dauerhaft beständig. Je nach Ausführung und Modell beträgt die Lebensdauer 50.000 Stunden oder mehr.
Wieso leuchten die LED Leuchten in unterschiedlichen Farbtönen?Die Farbe, die Leuchtdioden emittieren, hängt vom benutzten Halbleitermaterial ab. Das ist die Grundbasis, warum blaue LEDs spät in der Entwicklung entdeckt wurden und dafür erst geeignete Halbleiter gefunden werden mussten. Eine RGB-LED besteht aus drei Dioden. Das sind Dioden für jede Grundfarbe wie Grün, Rot und Blau. Es kann sogar mit unterschiedlichen Lichtfarben leuchten, die Sie nach Ihren Bedürfnissen auswählen können. Es besteht die Möglichkeit, nur die Primärfarben zu verwenden oder mit verschiedenen Farbmischtechniken beinahe jeden gewünschten Farbton zu erzielen. Weiße LEDs strahlen erst ab einer Überlagerung von etwas Lichtfarbe ab. LEDs mit wählbarem, kontinuierlichem Farbwechsel tragen für abwechslungsreiche Atmosphäre Sorge. Praktischerweise bieten sie eine Farbstoppfunktion, die leuchtende Farben einfängt, die besonders angenehm sind. Mit LED-Lampen können Sie gezielte Lichteffekte erzeugenLED Leuchten sind heute in weitaus mehr Farbtemperaturen zu erwerben als es noch vor Jahrzehnten der Fall war, sodass Sie sie in Ihrem Büro, Wohnzimmer oder im gesamten Eigenheim gleichermaßen einsetzen können. Die Farbtemperatur misst sich in Kelvin (K). Ein niedriger Wert zwischen 2200 K und 3500 K stellt ein warmes Licht dar, das meist im Wohn- und Schlafzimmern zum Einsatz kommt. In Büro- und Werkstattanlagen hingegen können über 4.000 Kelvin ausreichend sein. Hier muss eine kaltweiße Beleuchtung für bestmögliche Sichtbarkeit her. Die LED-Helligkeit wird in Lumen (l) gemessen. Zur stimmungsvollen Beleuchtung beleuchten Decken- oder Stehleuchten bestimmte Wohnbereiche. Möchten Sie selbst Ihr Eigenheim selbst beleuchten oder möchten Sie eine professionelle Beleuchtungsidee machen?
|
