Es ist ein sonniger Vormittag im Spätsommer. Auf dem Außengelände der Kita herrscht buntes Treiben, doch am Sandkasten besorgte Blicke. Wespen kreisen. Ein Kind schreit. Die Spielzeit ist vorbei, bevor sie richtig begonnen hat. Ob auf Spielplätzen, in Kindergärten oder in der Pause auf dem Schulhof, Insekten können dort schnell zur echten Belastung werden. Besonders im Sandkasten fühlen sich Ameisen, Wespen oder Fliegen wohl. Die Folgen: verunsicherte Kinder, beunruhigte Eltern und eine tägliche Herausforderung für Pädagogen. Doch wie lässt sich der Sandkasten schützen, ohne direkt mit viel Chemie einzusetzen? Warum sich Insekten gerade im Sandkasten wohlfühlenInsekten lieben lockeren, trockenen Boden, vor allem, wenn dort regelmäßig Snacks, klebrige Finger oder Essensreste zu finden sind. Wespen und Ameisen werden von süßen Gerüchen und Essensresten angezogen, während Fliegen in feuchtem Sand mit Pflanzenresten ideale Brutbedingungen vorfinden. Vor allem in den Sommermonaten kann das für das pädagogische Team ebenso wie für die Kinder selbst zur echten Belastungsprobe werden. Kindersicher und ohne aggressive Mittel: Diese Maßnahmen helfen wirklichDie gute Nachricht: Es gibt mehrere wirksame Möglichkeiten, um den Sandkasten in Kitas, Schulen oder auf Spielplätzen insektenfrei und kindersicher zu halten, ganz ohne aggressive Mittel oder riskante Sprays: 1. Sand regelmäßig sieben & reinigenSo einfach, so effektiv: Das regelmäßige Durchsieben und Austauschen von Sand entfernt nicht nur Verunreinigungen, sondern auch eventuelle Insektennester oder Larven. Ein wöchentlicher Check zahlt sich aus. 2. Abdeckungen nutzenNach Spielschluss sollte der Sandkasten luftdurchlässig abgedeckt werden. Das hält nicht nur Tiere fern, sondern verhindert auch, dass sich Laub oder Essensreste ablagern. 3. Lebensmittel fernhaltenDer Snack sollte nicht im Sandkasten-Bereich eingenommen werden. Klare Spielregeln und festgelegte Essbereiche helfen, Insekten erst gar nicht anzulocken. 4. Natürliche Insektenabwehr einsetzenNatürliche, kindersichere Produkte wie bestimmte Duftpflanzen oder geruchsneutrale Abwehrmittel auf Pflanzenbasis können gezielt im Umfeld eingesetzt werden. Ein gutes Gefühl für alle BeteiligtenEin insektenfreier Sandkasten ist nicht nur ein Gewinn für das Wohlbefinden der Kinder, sondern auch ein starkes Signal an Eltern, Träger und Mitarbeitende: Sicherheit ohne Kompromisse bei Umwelt und Gesundheit hat Priorität. Mit natürlichen, wirksamen Lösungen zeigen Bildungseinrichtungen, dass Verantwortung und Nachhaltigkeit Hand in Hand gehen können, auch im Sandkasten. Extra-Tipp: Insektenfallen gezielt und kindersicher einsetzenWenn sich Wespen oder Fliegen trotz aller Maßnahmen hartnäckig halten, kann der gezielte Einsatz von Insektenfallen,sofern sie kindersicher platziert und ohne Lockwirkung für andere Tiere konzipiert sind, eine sinnvolle Ergänzung sein. Die Fliegenfallen von Ecobusters wurden speziell für den Einsatz in Außenbereichen wie Spielplätzen, Weiden, Zeltplätze oder Kita-Gärten entwickelt. Sie funktionieren ohne Gift, basieren auf einem biologisch abbaubaren Lockstoff und lassen sich so platzieren, dass Mensch und Tier keinen direkten Zugang haben. Das Prinzip: gezielte Anlockung und Isolation, ohne Duftstoffe, die Honigbienen oder Nützlinge gefährden. Solche Lösungen, wie sie beispielsweise von Ecobusters angeboten werden, sind besonders geeignet, wenn sich Nester in der Nähe befinden oder regelmäßige Plagen auftreten, etwa im Spätsommer. Sie helfen dabei, den unmittelbaren Umkreis des Sandkastens effektiv, unaufdringlich und kindersicher insektenfrei zu halten. |
