Lampenall.de
Image default
Haus und Garten

Dänisches Design für die Inneneinrichtung

Das dänische Möbeldesign, wie es unter anderem Carl Hansen & Søn anbietet, steht für viele Inneneinrichter stellvertretend für den gesamten skandinavischen Stil. Es ist in vielen Haushalten vertreten, weil es mit einer einzigartigen Formensprache, Schlichtheit und Funktionalität begeistert. Selbst IKEA bezieht es als wohl größte skandinavische Möbelkette mit ein und zitiert oft Designentwürfe der 1950er Jahre. Diese Möbelklassiker dienen darüber hinaus nicht allein als Inspiration, sondern sind teilweise bis heute wahre Kassenschlager.

Was bedeutet dänisches und skandinavisches Design?

Die Formensprache des dänischen und skandinavischen Designs entwickelte sich schon in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, wobei sie auf früheren Traditionen aufbaute. Doch die Blütezeit begann ab den 1950er Jahren. Der Hintergrund war kurioserweise politischer Natur: Die Sozialdemokratie entwickelte sich in Skandinavien zur stärksten Kraft und regte an, funktionale und gleichzeitig sehr schöne Möbel zu entwickeln, die nicht allein reichen Eliten, sondern der gesamten Bevölkerung zur Verfügung stehen. Das beeinflusste die Designwelt nachhaltig. Es ging auch um den Preis der Möbel.

Möbel für alle Menschen

Die Werte der Demokratie spiegeln sich in dieser Designsprache wider. Die Möbelstücke orientieren sich an den Bedürfnissen einer Durchschnittsfamilie mit einem limitierten Budget, die sich dennoch schick und individuell einrichten möchte. Skandinavische Möbel betonen durchaus Funktionalismus und Formalität, sie können schlicht und minimalistisch sein. Doch sie überzeugen auch mit ihren organischen Formen, die den besonders hohen Komfort schaffen. Sehr gut zeigen das dänische Möbel von Carl Hansen & Søn. Es kann daher nicht überraschen, dass die beliebtesten dieser Designermöbel besonders bequeme und wohlgeformte Sitzmöbel sind. Solche Stühle- und Sesselklassiker gelten geradezu als Inbegriff für dänische Designermöbel. Gleichzeitig vertreten sie das gesamte skandinavische Design, zu welchem freilich auch andere Möbel und Accessoires gehören. Doch die meisten Impulse für diese Entwicklungen und auch die bekanntesten Designer stammen aus Dänemark. Kopenhagen gilt als Hauptstadt zahlreicher ikonischer Möbelstücke und als eine international bedeutende Trendstadt für die Inneneinrichtung, in der sich viele aufstrebende und arrivierte Designlabels angesiedelt haben.

Die Kollektionen bei Carl Hansen & Søn

Ein bedeutender dänischer Designer ist Kaare Klint, der seine legendäre Designikone KK47000 Safari Chair in neuen Farben vorstellt. Die Canvasbezügen lassen sich inzwischen in drei verschiedenen Erdtönen bestellen, der Rahmen besteht aus warmem Teakholz. Carl Hansen & Søn bietet diese neuen Varianten für kurze Zeit auf carlhansen.com und in seinen Flagship Stores an. Online ist die Gesamtkollektion von Kaare Klint zu entdecken, der zu den Meistern des Goldenen Zeitalters gehört. Der Künstler Nicholas Shurey hat dänische Möbel für die Sonderausstellung Wonders of Wood entworfen. Dominierend ist bei allen Entwürfen das Holz. Von ihm ausgehend designt der Künstler einzigartige Möbelstücke, die sich in jedes Interieur einfügen.

Design geboren aus handwerklicher Tradition

Das skandinavische Design zitiert bis heute die große handwerkliche Tradition des Nordens, die überwiegend mit natürlichem Material arbeitet. Ein weiteres Beispiel für diese Vorgehensweise liefert der dänische Designmeister Hans J. Wegner, doch auch die Künstler Arne Jacobsen, Poul Kjærholm, Ole Wanscher, Tadao Ando und Bodil Kjær gehören in diese Linie. Jedes Stück erzählt eine individuelle Geschichte und bezaubert mit zeitloser Schönheit. Nachhaltigkeit spielt bei der Verwendung von Holz die größte Rolle. Das 1908 gegründete Familienunternehmen Carl Hansen & Søn wird inzwischen in dritter Generation geführt und verkauft seine Möbel in die ganze Welt.